Ralf Brüser
  • Startseite
  • Über uns
    • Firmenevents
    • Wir suchen dich >
      • Kundendienst-/ Obermonteur
      • Auszubildener SHK (m/w/d)
      • Werde jetzt Teil unseres Teams!
  • Heizung
    • Hydraulischer Abgleich
    • Wärmepumpe
    • Heizen mit dem Max
    • Ben der Besserkessel
    • Holzpellets
    • Wartungsdienst
    • Gasleitungsprüfung
    • Referenzen
  • Sanitär + Bad
    • Bäder / Badmodernisierung
    • Dusch-WC
    • Rohrbruch + Wasserschaden
  • Solar
  • Klimaanlagen
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
    • Firmenevents
    • Wir suchen dich >
      • Kundendienst-/ Obermonteur
      • Auszubildener SHK (m/w/d)
      • Werde jetzt Teil unseres Teams!
  • Heizung
    • Hydraulischer Abgleich
    • Wärmepumpe
    • Heizen mit dem Max
    • Ben der Besserkessel
    • Holzpellets
    • Wartungsdienst
    • Gasleitungsprüfung
    • Referenzen
  • Sanitär + Bad
    • Bäder / Badmodernisierung
    • Dusch-WC
    • Rohrbruch + Wasserschaden
  • Solar
  • Klimaanlagen
  • Kontakt



Die Wärme richtig verteilen...
                             ...der hydraulische Abgleich.

Was passiert dabei?
​Beim hydraulischen Abgleich werden in die großen und kurzen Leitungen Engpässe und Wiederstände eingesetzt, um das Heizungswasser gleichmäßig zu verteilen. Dies ist eine Aufgabe für den Heizungsfachmann. 

Wir gehen dabei wie folgt vor:


  1. Ermittlung der tatsächlich benötigten Wämemenge für jeden Raum: Hierbei wird die Dämmung der Außenwände, die Qualität der Fenster sowie die Verluste über Fußboden und Decke berücksichtigt.
  2. Kontrolle der Heizköper: Abhängig von der Heizkörpergröße und der Vorlauftemperatur des Heizsystems wird die notwendige Heißwassermenge ermittelt.
  3. Erfassung des gesamten Rohrnetzes: Es wird die richtige Pumpenleistung ermittelt.
  4. Berechnung: Als Ergebnis erhalten wir die Voreinstellungswerte für die Thermostatventile oder die Heizkörperverschraubungen.
  5. Einstellung der jeweils ermittelten Werte an den Ventilen.
Warum hydraulischer Abgleich?
Das Heizungssystem ist ein verzweigtes Netz, in dem sich das Heizungswasser den Weg des geringsten Wiederstands sucht. Bei unabgeglichenen Systemen werden Heizkörper in entfernten Räumen, beispielsweise im Dachgeschoss, nicht ausreichend versorgt, hingegen in nahegelegenen Räumen, etwa direkt über dem Heizungskeller, mit Wärme überversorgt. Stärkere Pumpen oder höhere Vorlauftemperaturen können diese Symptome manchmal lindern. Dieses geschieht jedoch auf Kosten höherer Energieverbräuche oder störender Strömungsgeräusche. Eine effiziente und komfortable Lösung ist die saubere Einstellung des Systems - der hydraulische Abgleich.
Bei Modernisierungsmaßnahmen, die von der KfW-Förderbank oder dem BAFA mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, muss immer auch ein hydraulischer Abgleich des Heizsystems vorliegen bzw. durchgeführt werden!
Aber auch der Hydraulische Abgleich selbst ist durch die BAFA förderfähig!
Bild
Bild
Setzen Sie auf die richtige Technik!

Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns gerne an!

​Tel.: 0231 / 88 0 88 93-0


Termin vereinbaren
Ralf Brüser
Berghofer Str. 173
44269 Dortmund

Tel.: 0231 / 88 0 88 93-0
​E-Mail: [email protected]
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 7.30 bis 16.00 Uhr

Wir sind telefonisch erreichbar:
Mo - Fr: 8.00 - 13.30 Uhr

Notdienstzeiten nur für Stammkunden:  
Montag - Freitag 16.00 - 20.00 Uhr
Sa., So. und Feiertags 10.00 - 20.00 Uhr
​Notdienstzuschlag 100%
Kontakt
​Impressum
Disclaimer
Datenschutz

© COPYRIGHT 2016 -
Ralf Brüser Meisterbetrieb für
Heizung, Sanitär, Solar in Dortmund